Das Leitprojekt PhysICAL schafft die nötigen Grundlagen für eine flächendeckende Umsetzung des Physical Internet in Österreich – zum Schutz des Klimas und für eine effizientere Transportlogistik. Die 17 Projektpartner entwickeln dafür Anwendungsmöglichkeiten in vier verschiedenen Branchen.
Lesen Sie mehr darüber, in welchen Anwendungsbereichen Exoskelette bereits einsetzbar sind, was bei der Implementierung und Nutzung vor allem im Hinblick auf Safety und Security zu berücksichtigen ist und welche Erfahrungen Unternehmen im Rahmen einer Kurzstudie als Vorreiter bei der ersten Anwendung gesammelt haben.
Die Covid-19 Pandemie hinterlässt nicht nur im Alltag und bei der Gesundheit der Menschen ihre Spuren, sondern auch bei den Unternehmen, bei der Volks- und der Weltwirtschaft. Die aktuelle Situation sowie die dynamischen Entwicklungen in Österreich und weltweit stellen produzierende Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Expertinnen und Experten vom Fraunhofer Austria unterstützen Sie beim Wiederanlauf Ihrer Produktion und Logistik und beim wirtschaftlich und technisch erfolgreichen Betrieb in der “neuen Normalität”. Gleichzeitig hat der Schutz von Mitarbeitern und Kunden höchste Priorität.
Gemeinsam mit unseren Kollegen von Fraunhofer IPA machen wir Sie zukunftsfit: In unserem neu geschaffenen Veranstaltungen bringen wir branchenübergreifend Unternehmen zusammen, um gemeinsam mit uns innovative Lösungsansätze für eine resiliente Produktion und Wertschöpfung zu entwickeln.
Im FFG geförderten Projekt VR4CPPS (Virtual Reality for Cognitive Products and Production Systems) arbeiten Experten und Expertinnen daran, Industriehallen, ganze Produktionsanlagen oder einzelne Maschinen im virtuellen Raum darzustellen um damit wichtige Fragen vor dem Bau bzw. der Anschaffung der Anlage bereits klären zu können. Wir sind auf Partnersuche!
Auf der dieses Jahr virtuell stattfindenden, internationalen Konferenz "GRAPP - International Conference on Computer Graphics Theory and Application" präsentieren Dr. Schinko und Dr. Ullrich einen neuen Algorithmus, der mit Hilfe eines kernelbasierten Ansatzes die Mittelfläche eines dünnen Körpers extrahieren kann.
Das Fraunhofer Innovationszentrum KI4LIFE ist in dieser herausfordernden Situation für Sie da! Zur Unterstützung der Kärtner KMU hat das Förderkonsortium des KI4LIFE einen Digitalisierungs-Scheck entwickelt. Das Angebot umfasst zehn Tage Forschungs- & Entwicklungsleistung (F&E Tage) pro Scheck. Es werden sechs Schecks pro Jahr vergeben, einer pro Unternehmen.
Fraunhofer Austria ist eine Tochter der Fraunhofer-Gesellschaft, der größten Organisation für angewandte Forschung in Europa. An vier Standorten arbeiten wir an innovativen, anwendungsorientierten Lösungen zum Nutzen der Wirtschaft und zum Vorteil der Gesellschaft.
Wir betreiben angewandte Forschung für Österreich! Unsere Forschungschwerpunkte liegen in Fabrikplanung, Produktionsmanagement, Supply Chain Management, Logistik, Visual Computing, KI und Digitale Transformation der Industrie.
Wie wir zusammenarbeiten können
Wir kooperieren mit unseren Partner im Rahmen von Auftragsforschung im direkten Vertragsverhältnis oder in Forschungsprojekten mit öffentlicher Förderung.
Sie wollen wissen, was bei Fraunhofer Austria passiert? Dann melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an! Hier erhalten Sie aktuelle Informationen über unsere Forschung und unsere Veranstaltungen bequem per E-Mail.
Sie wollen unsere Jahresberichte, Studien, Whitepaper oder unsere wissenschaftliche Artikel lesen? Hier können Sie ihre gewünschte Dokumente herunterladen oder anfordern.