News

Abbrechen
  • Regional verantwortungsvolles Handeln ist ein wesentlicher Teil der Unternehmensphilosophie von Marcher. Dazu gehört immer mehr auch ein klimaschonendes und CO2-sparendes Produzieren. Fraunhofer Austria hat Marcher nun mit einer wissenschaftlich fundierten, transparent durchgeführten und nachvollziehbar dokumentierten CO2-Bilanzierung an fünf Standorten unterstützt.

    mehr Info
  • Wer betreibt die effizienteste, umweltfreundlichste oder innovativste Produktionsstätte des Landes? Jetzt gibt es wieder die Gelegenheit, das herauszufinden: der Wettbewerb „Fabrik des Jahres - Die beste Produktion in Österreich“ geht in die nächste Runde!

    mehr Info
  • Ab 20. Februar 2023 sind Führungspersönlichkeiten österreichischer Industrieunternehmen zum fünften Mal aufgerufen, ihre Erfahrungen zur Situation des eigenen Unternehmens, des Markts, der Wettbewerbsfähigkeit und dem Stand der Digitalisierung zu teilen. Mit dem MiA-IndustriePANEL ermittelt Fraunhofer Austria gemeinsam mit dem Institut für Managementwissenschaften der TU Wien, der FHWien der WKW, dem EIT Manufacturing East und dem FMTI die Bedürfnisse und Herausforderungen der österreichischen Industrie. Das Ziel der seit 2019 durchgeführten Erhebung ist eine regelmäßige und methodische Darstellung des Status quo sowie der Zukunftserwartungen der heimischen Industrie. Dabei spielen die Themen Automatisierung, Digitalisierung und Assistenzsysteme eine zentrale Rolle. Jährlich nehmen mehr als 100 österreichische Industriebetriebe am MiA-IndustriePANEL teil.

    mehr Info
  • Am 17. Oktober wurde im Rahmen der Herbsttagung der Österreichischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (ÖWGP) das jährliche Doktoratskolloquium veranstaltet. Zwölf nominierte Absolventinnen und Absolventen von produktionstechnischen Fakultäten der TU Wien, TU Graz, MU Leoben, JKU Linz und Universität Innsbruck hatten die Möglichkeit, ihre ausgezeichneten Dissertationen zu präsentieren. Anschließend erfolgte eine Diskussion und Bewertung durch eine hochkarätige Jury bestehend aus Vertretern der ÖWGP. Unsere Kollegin, die Robotik-Expertin Titanilla Komenda-Haring, konnte dabei mit ihrer Dissertation mit dem Titel „Modell zur Taktzeitermittlung von Prozessen in kollaborationsfähigen Mensch-Maschine-Arbeitssystemen“ den dritten Platz erreichen

    mehr Info