
Erfolgreiche Implementierung von fahrerlosen Transportsystemen! Durch die Expertise von Fraunhofer Austria konnte eine maßgeschneiderte und effiziente Automatisierungslösung für die Austrotherm GmbH entwickelt werden
mehr InfoErfolgreiche Implementierung von fahrerlosen Transportsystemen! Durch die Expertise von Fraunhofer Austria konnte eine maßgeschneiderte und effiziente Automatisierungslösung für die Austrotherm GmbH entwickelt werden
mehr InfoDer Fraunhofer Austria-Logistik Quick-Check kam ein weiteres Mal erfolgreich zur Anwendung! Bei der Vossen GmbH & Co. KG konnte damit in Teilbereichen des Lagers eine Aufwandsreduktion von bis zu 30% erzielt werden.
mehr InfoWer betreibt die effizienteste, umweltfreundlichste oder innovativste Produktionsstätte des Landes? Jetzt gibt es wieder die Gelegenheit, das herauszufinden: der Wettbewerb „Fabrik des Jahres - Die beste Produktion in Österreich“ geht in die nächste Runde!
mehr InfoAb 20. Februar 2023 sind Führungspersönlichkeiten österreichischer Industrieunternehmen zum fünften Mal aufgerufen, ihre Erfahrungen zur Situation des eigenen Unternehmens, des Markts, der Wettbewerbsfähigkeit und dem Stand der Digitalisierung zu teilen. Mit dem MiA-IndustriePANEL ermittelt Fraunhofer Austria gemeinsam mit dem Institut für Managementwissenschaften der TU Wien, der FHWien der WKW, dem EIT Manufacturing East und dem FMTI die Bedürfnisse und Herausforderungen der österreichischen Industrie. Das Ziel der seit 2019 durchgeführten Erhebung ist eine regelmäßige und methodische Darstellung des Status quo sowie der Zukunftserwartungen der heimischen Industrie. Dabei spielen die Themen Automatisierung, Digitalisierung und Assistenzsysteme eine zentrale Rolle. Jährlich nehmen mehr als 100 österreichische Industriebetriebe am MiA-IndustriePANEL teil.
mehr InfoAm 17. Oktober wurde im Rahmen der Herbsttagung der Österreichischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (ÖWGP) das jährliche Doktoratskolloquium veranstaltet. Zwölf nominierte Absolventinnen und Absolventen von produktionstechnischen Fakultäten der TU Wien, TU Graz, MU Leoben, JKU Linz und Universität Innsbruck hatten die Möglichkeit, ihre ausgezeichneten Dissertationen zu präsentieren. Anschließend erfolgte eine Diskussion und Bewertung durch eine hochkarätige Jury bestehend aus Vertretern der ÖWGP. Unsere Kollegin, die Robotik-Expertin Titanilla Komenda-Haring, konnte dabei mit ihrer Dissertation mit dem Titel „Modell zur Taktzeitermittlung von Prozessen in kollaborationsfähigen Mensch-Maschine-Arbeitssystemen“ den dritten Platz erreichen
mehr InfoDie RPS-Studie untersucht sowohl den aktuellen Einsatz von Ressourcenplanungssystemen an Lagerstandorten als auch das Angebot von Softwareanbietenden. Das vierstufige Studiendesign beginnt mit der Technikrecherche zum Aufbau und Inhalt der Studie.
mehr InfoDas traditionelle Sommerfest von Fraunhofer Austria ging heuer nach zweijähriger Pause mit grandioser Aussicht über die Dächer Wiens über die Bühne. Auf der Dachterrasse des Cafe “Oben“ feierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den warmen Sommerabend gemeinsam mit hochkarätigen Gästen aus Industrie und Forschung. Wie gewohnt genossen die Anwesenden nach der Begrüßung durch die beiden Geschäftsführer nicht nur exzellente Speisen und Getränke, sondern auch Wissen und Information über aktuelle Forschungsprojekte und neue Entwicklungen aus dem Hause Fraunhofer Austria.
mehr InfoNachdem der Fraunhofer IZT Expert Talk in den letzten beiden Jahren pandemiebedingt nur online durchgeführt werden konnte, fand die Tiroler Traditionsveranstaltung am 14. Juni 2022 endlich wieder in der Werkstätte Wattens statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich heimische Unternehmen durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) neue Potenziale erschließen können.
mehr InfoDie Plattform entwickelt sich immer stärker zu einer Austausch- und Kooperationsdrehscheibe für die mittlerweile über 100 aktiven teilnehmenden Unternehmen. Bei der Veranstaltung „Made in Austria“ werden neben der Präsentation der Ergebnisse auch Expertenvorträge aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gehalten. Zudem ermöglicht das Forum den Austausch zwischen Wirtschaft und Forschung, und eröffnet den TeilnehmerInnen neue Erkenntnisse und Möglichkeiten. Die erhobenen Daten werden in der jährlich publizierten Studie „Made in Austria“ veröffentlicht und in weiteren wissenschaftlichen Publikationen verwendet.
mehr InfoAm 20. Mai in der Langen Nacht der Forschung gibt es gleich an vier verschiedenen Standorten die Möglichkeit, die Forschung von Fraunhofer Austria hautnah zu erleben. Unsere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen erklären ihre Arbeit am Heldenplatz, in der Aula der Wissenschaften, in der TU Wien Pilotfabrik und im Klagenfurter Lakeside Park.
mehr Info