Kelly, führender Hersteller von Kartoffelchips und Knabbergebäck in Österreich, verzeichnet seit Jahren starkes Wachstum. Damit steigen die Anforderungen an die Lagerlogistik – insbesondere in Hinblick auf begrenzte Lagerflächen und wachsende Mengenströme. Um Entlastungspotenziale systematisch zu identifizieren, beauftragte Kelly Fraunhofer Austria mit einer umfassenden Analyse der Lager- und Bestandsstruktur.
Ausgangspunkt war die Auswertung historischer Bestandsverläufe an mehreren Lägern. Durch gezielte Datenanalysen konnten insbesondere die Lagerbedarfe von Konfektionierungsartikeln transparent gemacht werden. Darauf aufbauend wurden Simulationen durchgeführt, um alternative Planungsansätze zu bewerten, mit besonderem Fokus auf die Funktion der Bedarfsplanung und deren Wirkung auf Bestände und Flächenbedarf. Ergänzend wurden datenbasierte Vorschläge zur Neuberechnung der Sicherheitsbestände sowie zur mathematischen Optimierung der Sortimentsgröße entwickelt.
Das Projekt zeigt, wie datengetriebene Bestandsanalysen einen messbaren Beitrag zur Bewältigung operativer Herausforderungen leisten können. Die erarbeiteten Ergebnisse lieferten konkrete Handlungsfelder zur Reduktion des Lagerdrucks – ohne Einschränkungen bei der Lieferfähigkeit – und bilden die Grundlage für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Logistikstrategie bei Kelly.
„Das starke Wachstum von Kelly stellt uns vor laufend steigende Anforderungen in der Lagerlogistik. Fraunhofer Austria hat uns dabei unterstützt, unsere Bestände datenbasiert und strukturiert zu analysieren und Transparenz in komplexe Mengenströme zu bringen. So konnten wir konkrete Potenziale zur Reduktion des Lagerdrucks identifizieren und eine fundierte Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Logistikstrategie schaffen.“
Maximilian Neweklowsky, Supply Chain Manager Kelly Ges.m.b.H.