- Begrüßung (5 Minuten)
- Einführung
Herausforderungen und Chancen der österreichischen KMU – wie wettbewerbsfähig sind wir, wie hoch ist der Handlungsbedarf? Fokus auf die Bedeutung einer engeren Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, um Österreichs Innovationskraft zu stärken. (5 Minuten) – Moderation durch Elke Dall, Zentrum für Soziale Innovation
- Impuls
Präsentation eines (internationalen) Experten oder einer Expertin, der/die einen Impuls dazu gibt, wie erfolgreiche Innovationssysteme aussehen. Ziel ist es, über den Tellerrand zu blicken und Inspiration für die heimische Innovationslandschaft zu gewinnen, besonders im Hinblick auf den Technologietransfer. (15 Minuten) – tbd
- Success Stories
Konkrete Beispiele, wie aus Forschungsprojekten bzw. aus Erkenntnissen aus der Forschung konkrete Produkte bzw. DL wurden, je eine Success Story von ACR, CDG und FhA á 10 Minuten. (35 Minuten)
ACR/OFI: Projekt PV-DETECT / Sonnenkraft Energy GmbH
Photovoltaik Module werden immer öfter an Orten verbaut, wo extreme Umweltbedingungen herrschen, wie zum Bespiel in den Alpen. Das OFI hat im Projekt PV-DETECT beschleunigte Alterungstests entwickelt, um PV-Module auf ihre Eignung für die besonderen Bedingungen in den Alpen testen zu können (zum Beispiel höhere Schneelasten, höhere UV-Strahlung, tiefe Temperaturen etc). Gemeinsam mit dem Unternehmen Sonnenkraft wurde anhand dieser Forschungsergebnisse ein neues „Alpines PV-Modul“ entwickelt. Dieses soll noch in diesem Sommer auf einer Testanlage am Loser auf 1600m aufgestellt werden.
Vortragende:
Anika Gassner, Junior Researcher Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik
Markus Feichtner, Senior Product Manager R&D Sonnenkraft GmbH
Fraunhofer Austria: Projekt PhysICAL / LaVie GmbH
Im eCommerce gibt es keine Trennung zwischen Retail und Großhandel. KMU stehen vor logistischen und strategischen Hürden, die sie allein oft nicht bewältigen können. Im Projekt „PhysICAL“ wurde ein virtuelles Handelshaus entwickelt, das kollaboratives Fulfillment ermöglicht. Drei KMU starten 2025 mit 1000 Produkten, schaffen 15 Jobs und zeigen, wie Kollaboration in der Logistik über Unternehmensgrößen hinweg gelingt – etwa bei der LaVie GmbH.
Vortragende:
Sandra Stein, Forschungskoordinatorin Fraunhofer Austria
Christoph Dietrichsteiner, Eigentümer LaVie GmbH
Alexander N. Stelzer, Eigentümer Project-S GmbH
CDG: CD-Labor ATHENA / Bitmovin GmbH
So viele wie nötig, so wenig wie möglich: Das ist die Herausforderung des Video-Streaming, wenn es um die Datenvolumen geht, die für Videos exzellenter Qualität durchs Netz geschickt werden müssen. Im CD-Labor ATHENA wird daher gemeinsam mit Unternehmenspartner bitmovin GmbH an Formaten und Algorithmen geforscht, die dem Ziel der Datenreduktion dienen. Bereits umgesetzt ist etwa der Algorithmus „WISH“, der dynamisch auf jedem Endgerät aus der Vielzahl am Server vorhandener Formate das bestgeeignete für die nächsten Sekunden auswählt.
Vortragende:
Christian Timmerer, Leitung CD-Labor ATHENA
Stefan Gruber, Chief Technology Officer Bitmovin GmbH
5. Panel: Podiumsdiskussion mit Florian Frauscher (BMWET), Iris Filzwieser (ACR/Mettop), Anika Gassner (OFI) (20 Minuten)
Fragen: Wo gibt es noch Transfergaps? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Forschung und KMU weiter verbessert werden? Wie werden wir schneller?
Einbeziehung des Publikums durch Einsatz von Slido. 2-3 Fragen werden aus dem Publikum beantwortet.
6. Fazit (5 Minuten): Abschluss mit einer klaren Botschaft: „Innovation ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit – und wir haben die Werkzeuge, um sie zu stärken.“