Referenzen Visual Computing

Hier zeigen wir eine kleine Auswahl unserer aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte.
Bitte beachten Sie, dass viele unserer Referenzen der Geheimhaltung unterliegen und deshalb nicht dargestellt werden können.

Zögern Sie daher nicht, unsere Abteilungen direkt anzusprechen, wenn Sie Ihre Aufgabenstellung nicht finden können. 

Abbrechen
  • Im Forschungsprojekt „AVATOR – Anti-Virus-Aerosol: Testing, Operation, Reduction“ arbeiteten 15 Institute der Fraunhofer-Gesellschaft zusammen, um zu untersuchen, wie sich infektiöse Aerosole in Supermärkten, Flugzeugen und anderen Innenräumen ausbreiten. Fraunhofer Austria war mit dabei und lieferte eine Künstliche Intelligenz, mit der sich hochkomplexe Agentensimulationen dramatisch beschleunigen lassen.

    mehr Info
  • Forscherinnen und Forscher im von der FFG geförderten Projekt „AMAzE – Automatische Einreichung“ haben sich zum Ziel gesetzt, technische Hemmnisse bei der digitalen Baueinreichung zu beseitigen und eine automatisierte Vorprüfung und eine beschleunigte Abwicklung zu ermöglichen.

    mehr Info
  • Um Kundenwünsche optimal zu erfüllen, setzt die Firma Containex auf, in der eigenen, europäischen Großserienproduktion gefertigte, Raummodule, die an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer angepasst werden können. Dies macht die Planung aber äußerst komplex – ebenso wie den Workflow, der einer Angebotslegung vorausgeht. Ein Forscherteam von Fraunhofer Austria hat nun den Beweis erbracht, dass sich die Planung einer Containeranlage mithilfe eines interaktiven 3D-Konfigurators umsetzen lässt.

    mehr Info
  • Konzeptionierung, Planung und Bau von Großanlagen sind hochkomplexe Aufgaben, bei denen moderne Technologien eine wertvolle Unterstützung bieten können. Insbesondere Virtual Reality – kurz: VR – trägt dazu bei, Planung und Kommunikation zu optimieren und ermöglicht sogar virtuelle Hands-On Trainings für die Anwenderinnen und Anwender. Die AVL List GmbH, das weltweit größte Unternehmen für die Entwicklung, Simulation und Prüfung von Antriebssystemen mit Sitz in Graz, setzt schon seit einiger Zeit auf diese Technologie. Gemeinsam mit Fraunhofer Austria und der TU Graz erforscht, entwickelt und verbessert man im FFG geförderten Projekt VR4CPPS nun VR-Anwendungen.

    mehr Info
  • Das Zuordnen von eingereichten Artikeln zu den passenden Gutachtern und Gutachterinnen war und ist für Konferenzorganisatoren oft noch eine Mammutaufgabe. Hunderte Publikationen müssen gelesen werden um zu erfassen, worum es darin im Detail geht. Nicht so auf der Eurographics, der renommierten jährlichen Konferenz der European Association for Computer Graphics.

    mehr Info
  • Die Technologien zur Bereitstellung der Daten, auf Grund derer Fluglotsen und Fluglotsinnen heutzutage ihre Entscheidungen treffen, haben sich seit dem ersten erfolgreichen Einsatz von Radargeräten kaum verändert. Und das, während in anderen Bereichen der technologische Wandel fast rasend schnell voranschreitet. Forscherinnen und Forscher von Fraunhofer Austria haben nun untersucht, ob es nötig ist, hier eine Veränderung herbeizuführen.

    mehr Info
  • Mehr als zwei Drittel der Erde sind von Wasser bedeckt und doch wissen wir mehr über die Mondoberfläche als über das Leben im Meer. Dabei wächst die Bedeutung der Meere als Lebens- und Wirtschaftsraum seit Jahren beständig. Kommerzielle Anwendungsfälle für Unterwasseraufnahmen finden sich in der Produktion von hochwertigem Multimediamaterial für Bildung/Unterhaltung, in der Planung, Überwachung und Unterhaltung von Unterwasserbauwerken (Pipelines, Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen etc.), bei zivilen und militärischen Überwachungsaufgaben sowie in der Meeresbiologie und Aquakultur. Daneben gibt es auch eine wachsende Nachfrage im privaten Einsatz bei Hobbytauchern.

    mehr Info