
Die Person-zur-Ware-Kommissionierung stellt Unternehmen vor die Herausforderung, Aufträge und Personalressourcen so zu planen, dass einerseits ein hoher Durchsatz erreicht wird und andererseits die ergonomischen Bedingungen für die Mitarbeitenden berücksichtigt werden. In der Praxis zeigt sich jedoch häufig, dass die Belastungen stark variieren: Manche Mitarbeitende übernehmen überproportional viele Aufträge mit hohem Gewicht oder ungünstiger Greifhöhe, während andere vergleichsweise geringe körperliche Beanspruchung erfahren. Dies führt nicht nur zu gesundheitlichen Risiken und höherer Fluktuation, sondern auch zu einer ineffizienten Ressourcennutzung und steigenden Überstunden.
Mit Ergo Turtle befindet sich bei Fraunhofer Austria derzeit ein Tool in Entwicklung, welches diese Problematik adressiert und die Kommissionierung auf eine neue Grundlage stellt. Herzstück des Ansatzes ist ein dynamischer Optimierungsalgorithmus, der Auftragsstruktur, Artikelstammdaten, Art der Lagerung, Auftragspriorität sowie ergonomische Belastungsparameter simultan berücksichtigt. Jeder „Pick“-Vorgang wird dabei anhand von Kriterien wie Gewicht, Greifhöhe oder Bewegungsumfang bewertet und in ein Belastungsmodell überführt. Auf dieser Basis erfolgt die Allokation der Kommissionieraufträge in Echtzeit, sodass sowohl die Arbeitszeit als auch die körperliche Beanspruchung gleichmäßig über alle Mitarbeitenden verteilt werden.
Funktion
Die Analysen verdeutlichen den Effekt: In der Ausgangssituation zeigen sich sowohl bei der ergonomischen Belastung als auch bei der resultierenden Arbeitszeit deutliche Unterschiede zwischen den Mitarbeitenden. Einzelne Beschäftigte werden überlastet, während andere vergleichsweise gering beansprucht sind. Nach der Optimierung durch Ergo Turtle sinkt die Varianz erheblich. Die ergonomische Allokation verhindert Über- und Unterlastungen, während die Arbeitszeit pro Mitarbeiter deutlich geglättet wird. Damit gelingt es, Effizienz und Ergonomie im Sinne einer multikriteriellen Optimierung miteinander zu vereinen.
Nutzen
Für Unternehmen ergibt sich daraus ein messbarer Mehrwert. Die objektive Quantifizierung ergonomischer Risiken erlaubt eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage für die strategische Personal- und Auftragsplanung. Gleichzeitig trägt die Vermeidung von Dauerbelastungen zur langfristigen Gesundheitsprävention bei, steigert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und reduziert die Fluktuation. Hinzu kommt eine verbesserte Planbarkeit von Schichten und Ressourcen sowie eine Steigerung der Prozesseffizienz durch stabilere Abläufe.
Ergo Turtle zeigt damit, wie wissenschaftlich fundierte Optimierungsansätze die Kommissionierung nachhaltig verändern können. Moderne Logistik bedeutet nicht nur schnell und kosteneffizient zu arbeiten, sondern auch die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden langfristig zu sichern.