Dr. Opera | Multicriteria Decision Support Framework for
Orchestrating Sustainability Factors in Operation Management Strategies

Eine Twin Transformation ist für den Übergang zu einer nachhaltigen, menschzentrierten und resilienten europäischen Industrie unumgänglich. Derzeit ist der Fokus auf ökologische und soziale Aspekte in der Produktion allerdings noch immer meist theoretischer Natur, während der Fokus auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit sehr allgegenwärtig ist. Dabei sind sich produzierende Unternehmen oftmals nicht bewusst, dass ganzheitlich nachhaltige Unternehmens- und Betriebsstrategien, welche ökonomische, ökologische und soziale Faktoren miteinbeziehen, wettbewerbsfähig sind, und es oftmals einfach an nachvollziehbaren KPIs zu einer ganzheitlichen Messung der Nachhaltigkeit mangelt.

Eckdaten zum Forschungsprojekt

Projektname: Multicriteria Decision Support Framework for Orchestrating Sustainability Factors in Operation Management Strategies
FÖRDERGEBER: FFG
AUSSCHREIBUNG: Industrienahe Dissertationen 2022
LAUFZEIT: 01.03.2023 – 28.02.2026
GESAMTKOSTEN 198.138 Euro

Projektziele

Das zentrale Ziel von Dr. Opera ist es, Produktionsunternehmen in die Lage zu versetzen, nachhaltige Betriebsführungsstrategien zu implementieren, die auf organisationsspezifisch auswählbaren Kriterien in Bezug auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit basieren. Das wesentliche Projektergebnis ist ein holistisches Framework zur Steigerung der Nachhaltigkeit, welches in der Lage ist, ökonomische, ökologische und menschliche Faktoren zu orchestrieren. Ein weiteres zentrales Ergebnis ist ein neuartiges Kennzahlenschema bzw. die Erweiterung eines bereits bestehenden Schemas um eine dedizierte Nachhaltigkeitskomponente (z.B. OSEE = OEE x Sustainability). Ein Proof-of-Concept Tool für ein wissensbasiertes multikriterielles Entscheidungsunterstützungssystem zur Verbesserung des Wissenserhalts und einer fundierten Entscheidungsfindung rundet das Bild ab.

Zusammenfassend lässt sich der Nutzen folgendermaßen beschreiben

  • Gestaltung der menschlichen Dimension in der nachhaltigkeitsorientierten Entscheidungsfindung
  • Orchestrierung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Faktoren in der Entscheidungsfindung
  • Realisierung von Kosteneinsparungen bei ökologisch nachhaltigen Produktionsstrategien
  • Reduzierte Verschwendung von Kapitalressourcen einschließlich menschlicher, physischer und intellektueller Ressourcen
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von nachhaltig produzierenden Unternehmen
  • Bereitstellung der optimalen Betriebsführungsstrategie auf der Basis der Multi-Input-Parameter