VOITH Hydro | Exoskelett-Auswahl für die Fertigung

Belastende Tätigkeiten in der Fertigung stellen für Schultern und Nacken eine enorme Herausforderung dar – besonders bei Überkopfarbeiten. Im Rahmen einer von Fraunhofer Austria betreuten Diplomarbeit der TU Wien in einem Projekt der VOITH Hydro wurde daher der Einsatz von Exoskeletten im Bereich der Fertigung von Turbinenlaufrädern geprüft.

Dabei wurden die Bewegungsmuster für Überkopfarbeiten vom Diplomanden mittels des RULA-Verfahrens analysiert (Rapid Upper Limb Assessment, Analysetool zur Bewertung von Arbeitsbelastungen der oberen Extremitäten) und kritische Arbeitsschritte identifiziert, passende Exoskelette vorab ausgewählt, und im Praxiseinsatz bei laufendem Betrieb und unter realen Bedingungen auf deren Einsatztauglichkeit geprüft.

Insbesondere bei Überkopftätigkeiten in der Fertigung berichteten die Mitarbeitenden von einer spürbaren Entlastung der oberen Extremitäten, Verbesserungen in Präzision und Ausdauer konnten festgestellt werden. Die Resonanz der Mitarbeitenden auf das gewählte Exoskelett war dabei so positiv, dass bereits weitere Tests für eine zukünftige Ausweitung auf andere Montagetätigkeiten in der Fertigung, sowie ein Praxiseinsatz auf einer Montagebaustelle stattfinden.

© VOITH Hydro
© VOITH Hydro

Eckdaten

Projekt

Diplomarbeit: Auswahl eines geeigneten Exoskeletts für Überkopfarbeiten in der Fertigung von Turbinenlaufrädern bei VOITH Hydro

methoden

RULA-Analyse, Anbieterauswahl geeigneter Exoskelette, Praxistests im laufenden Betrieb, Mitarbeiterbefragungen

projektdauer

9 Monate

projektergebnisse

  • Körperliche Entlastung von Mitarbeitenden in der Fertigung
  • Produktivitätssteigerung durch Verlängerung der Ausdauer
  • Ausweitung der Exoskelett-Test auf weitere Bereiche der Fertigung