Projektergebnisse
Das Projekt orientiert sich am Abfallwirtschaftsgesetz und der strategischen Ausrichtung der Kreislaufwirtschaftsstrategie des Bundes. KRAISBAU setzt gesellschaftliche und technische Innovationen ein für einen essenziellen Beitrag zu einer Kreislaufwirtschaft. Die notwendigen tiefgreifenden strukturellen Änderungen entlang des gesamten Lebenszyklus von >23 realen Gebäuden in >5 Bundesländern werden mit der Entwicklung von 11 KI-gestützten Technologien unterstützt. Diese umfassen die Analyse von Bestandsgebäuden und die Dokumentation in BIM, automatisiertes Erkennen von Gebäudecharakteristika mittels Satellitenaufnahmen, kreislauffähige Sanierungsvorschläge zur Dekarbonisierung, das Erfassen und den Wiedereinsatz von Bauelementen über Schnittstellen zum Fachhandel, das automatisierte Erkennen von Störstoffen in Bauabfällen und deren Zuordnung zur bestmöglichen Aufbereitung, Vorschläge für präventive Instandhaltungsmaßnahmen, sowie die automatische Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden.
Zusätzlich soll die Nutzungsphase eines Gebäudes durch Schaffen biologischer Kreisläufe unterstützt, Sekundär-Bauprodukte aus den Bauabfällen generiert sowie das Anwendungsbedürfnis der (Fach-)Öffentlichkeit durch Informationsbereitstellung und auch aktivem Community-Building gestillt werden.
Erst mit all diesen aufeinander abgestimmten Maßnahmen ist eine Transformation hin zur gelebten Kreislaufwirtschaft in der Baubranche möglich. KRAISBAU ist nur der Beginn dazu.