Nachhaltige Logistik | Ergonomische Ressourcenplanung

Wir entwickeln innovative Lösungen zur Personalplanung und -steuerung, um Personalressourcen in der Logistik effizient und ergonomisch einzubinden. Unser Fokus liegt auf der Konzeption und softwareseitigen Umsetzung intelligenter Auftragsallokationslogiken, die eine gleichmäßige Belastungsverteilung zwischen Mitarbeitenden sicherstellen.

Ziel ist es, durch ergonomische Planung nicht nur die Effizienz und Effektivität der Prozesse zu steigern, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen. Unsere Ansätze tragen aktiv dazu bei, die Fluktuation zu reduzieren, Krankenstände zu verringern und die Beschäftigungszeit zu verlängern. Auf diese Weise leisten wir unseren Beitrag, Erfahrungswissen langfristig im Unternehmen zu sichern und die monetären Aufwände für Neueinstellungen und Einarbeitungen zu minimieren.

Durch die Integration intelligenter Logiken schaffen wir zukunftsorientierte Lösungen, die die operativen Abläufe optimieren und nachhaltige Verbesserungen der Arbeitsbedingungen ermöglichen. Mit unseren entwickelten Lösungen gestalten wir Ihre Personalplanung smarter, wirtschaftlicher und trotzdem mitarbeiterfreundlicher.

 

Leistungsangebot

Ergonomische Ressourcenplanung in der Kommissionierung

Die ergonomische Ressourcenplanung der Fraunhofer Expert*innen sorgt für eine gleichmäßigere Auslastung Ihrer Mitarbeitenden und verhindert Überarbeitung sowie Unterauslastung. Ergonomie-Kennzahlen werden verwendet, um physische und psychische Belastungen zu reduzieren. Die resultierende Auftragsallokation kann langfristig in Ihrem ERP- oder WMS-System implementiert werden. 

 

Leistungsobjektivierung in der Kommissionierung

Durch die Leistungsobjektivierung können Sie Vergleiche über unterschiedliche Standorte und organisatorische Gegebenheiten hinweg ziehen und einheitliche Ziele definieren. Wir erarbeiten für Sie erforderliche Kennzahlen für die Kommissionierung und kalkulieren Mitarbeiterplanzeiten unter der Berücksichtigung von Ergonomie, um Krankheitsstände zu verringern und die Personalplanung wirtschaftlicher zu gestalten.