EPIC | Centre of Excellence in Production Informatics and Control

Im Zentrum des Projekts steht die Etablierung des »Centre of Excellence in Production Informatics and Control«, kurz EPIC, als eine der führenden, international anerkannten Kompetenzschmieden im Bereich cyber-physischer Produktionssysteme (CPPS) in Ungarn. EPIC ist Teil des EU-Förderprogramms »Horizon 2020« und konzentriert die Kompetenzen der beteiligten Forschungspartner aus Österreich, Deutschland und Ungarn.

Der Forschungsschwerpunkt von Fraunhofer Austria liegt auf dem Thema Cyber-physikalische Systeme, insbesondere auf der Planung und Steuerung kooperativer, adaptiver Produktions- und Logistiksysteme.

Im Rahmen von EPIC soll ein Netzwerk verschiedener Pilot-CPPS, darunter auch die TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0, aufgebaut und international vernetzt werden. Fragestellungen rund um das Thema können somit unter realen Bedingungen untersucht und Industrieunternehmen zugänglich gemacht werden. Zugleich werden die Erfahrungen anderer Pilot-CPPS genutzt sowie Synergien gefördert.

Darüber hinaus bringt Fraunhofer Austria Know-how aus vergangenen und aktuellen nationalen und internationalen Projekten in das Konsortium ein. Zudem werden Networking Events und Workshops, die über das Projektkonsortium hinausgehen, die internationale Zusammenarbeit sowie den wissenschaftlichen Austausch zwischen den einzelnen Ländern fördern.

Eckdaten zum Forschungsprojekt

Projektname: Centre of Excellence in Production Informatics and Control
Kurztitel:
EPIC
Fördergeber: EU
Programm: Horizon 2020
Projektpartner: National Research, Development and Innovation Office (NKFIH)
Institute for Computer Science and Control, Hungarian Academy of Sciences (SZTAKI)
Budapest University of Technology and Economics (BME)
Fraunhofer-Gesellschaft (FhG): IPA-Stuttgart, IPK-Berlin, IPT-Aachen
Fraunhofer Austria Research GmbH (FhA)
Laufzeit: 6,5 Jahre
Gesamtbudget: €21.700.000
Projektwebseite: https://www.centre-epic.eu/

Projektziele

Ziel von EPIC ist es, Innovationen durch Industrie 4.0 Ansätze zu beschleunigen, industrielle Lösungen zu realisieren und eine neue Generation hochqualifizierter Fachkräfte auszubilden. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sollen durch EPIC Zugang zu Industrie 4.0 Anwendungen erhalten und bei ihrem individuellen Weg in die Industrie 4.0 unterstützt werden. Das soll letztendlich dazu beitragen, die Entwicklung eines wettbewerbsfähigen europäischen Wirtschafts- und Forschungsstandorts in CEE voranzutreiben und langfristig zu stärken.