BEinCPPS | Business Experiments in Cyber Physical Production Systems

Das von der Europäischen Union im Rahmen des Programms »Horizon 2020« geförderte Projekt »Business Experiments in Cyber Physical Production Systems (BEinCPPS)« zielt darauf ab, kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu innovativen und echtzeitfähigen Internet of Things (IoT) Technologien zu ermöglichen. Durch deren Anwendung werden cyber-physische Produktionssysteme (CPPS) geschaffen und aktuelle Herausforderungen der digitalen Transformation der Industrie – Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung – gemeistert.

Im Rahmen des BEinCPPS Call 2-Projekts »An Integrated Predictive Maintenance and Value Stream Mapping Approach for Dynamic Performance Assessment (iPM@GWC)« entwickelt das Projektteam einen integrierten Predictive Maintenance- und Wertstromansatz, der mittels Echtzeit-Monitoring und Prognose instandhaltungsrelevanter Kennzahlen, die Produktivität und Planungssicherheit von Produktionsanlagen steigern soll. Eine teilautomatisierte Produktionslinie dient als Referenzanlage für die Wertstrom- und Datenanalysen. Zur Realisierung des Pilotmodells werden Hard- und Softwaretools (größtenteils Open-Source) der BEinCPPS-Referenzarchitektur genutzt, die zur hochperformanten Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Visualisierung der Daten genutzt werden können.

Eckdaten zum Forschungsprojekt

Projektname:

Business Experiments in Cyber Physical Production Systems

Kurz-Titel BEinCPPS
Fördergeber: EU
Ausschreibung: Horizon 2020
Konsortialführer: Fraunhofer Austria Research GmbH
Partner Institute of Science and Innovation in Mechanical and Industrial Engineering (Portugal)
SIWAtec Softwareentwicklung für Industrie, Wiege- und Automatisierungstechnik
GW Cosmetics GmbH
Laufzeit 14 Monate
GesamtKOSTEN: €120.000

Projektziele

Mit Hilfe des Projektes soll ein Best-Practice Beispiel für KMU geschaffen werden, das transparent und schrittweise darstellt, wie KMU die Potentiale der digitalen Transformation, ohne große Investitionen, für sich nutzen können.

Im Detail sollen folgende Ziele im Rahmen des Projekts erreicht werden:

1. Erhöhung des OEE-Werts mittels Echtzeit-Monitoring und Prognose

  • Optimierung von Rüstzeiten
  • Reduzierung ungeplanter Stillstände

2. Produktivitätssteigung und Reduktion von Ineffizienz-Kosten

  • Identifikation von Ineffizienzen im Prozess
  • Kosten- und Produktivitätsbewertung
  • Ermittlung von Verbesserungspotentialen