Referenzen Arbeitsgestaltung und Digitalisierung

Hier zeigen wir eine kleine Auswahl unserer aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte.
Bitte beachten Sie, dass viele unserer Referenzen der Geheimhaltung unterliegen und deshalb nicht dargestellt werden können.

Zögern Sie daher nicht, unsere Abteilungen direkt anzusprechen, wenn Sie Ihre Aufgabenstellung nicht finden können. 

Abbrechen
  • Verbesserte Produktivität in der Montage! In einem gemeinsamen Projekt arbeiteten Fraunhofer Austria und Astotec Pyrotechnic Solutions an der Einführung von Lean- und Prozessmanagement Methoden sowie der Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung im Assembly

    mehr Info
  • Globale Trends verändern die Art wie wir arbeiten, und so verschieben sich unaufhaltsam auch die Kompetenzen, die im Job gebraucht werden. Unternehmen, die sich zukunftsfit aufstellen wollen, analysieren frühzeitig, in welche Richtung sich das Recruiting entwickeln muss, wie sich durch zu erwartende Zu- und Abgänge die Personalstruktur verändern wird, aber auch, wo Schwerpunkte bei Qualifizierungsmaßnahmen für die bestehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzt werden müssen.

    mehr Info
  • Digitalisierung und demographischer Wandel stellen Produktionsunternehmen vor neue Herausforderungen. Der Trend von Massen- zur kundenorientierten Produktion impliziert eine steigende Anzahl von Varianten und kleinere Losgrößen. Die hohe Komplexität von Montageprozessen in Kombination mit der Forderung, kleinste Losgrößen wettbewerbsfähig produzieren zu können, schließt eine vollständige Automatisierung der Montage aus.

    mehr Info
  • Die Digitalisierung der Produktion führt Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in eine neue Ära und bringt neue Herausforderungen, Aufgaben sowie operative Tätigkeiten mit sich. Doch wie wird sichergestellt, dass die gesamte Belegschaft über die zukünftig, nötigen Qualifikationen verfügt? Um dieses Thema proaktiv zu adressieren, hat Siemens die HR-Initiative #NextWork ins Leben gerufen. Fraunhofer Austria unterstützte eines dieser Pilotprojekte innerhalb zweier Werke in Berlin mit wissenschaftlicher Methodik sowie objektiven Analysen.

    mehr Info
  • Produzierende Unternehmen sehen sich immer häufiger mit individuellen Wünschen der Konsumenten und Kunden konfrontiert. Das führt unter anderem dazu, dass die Produktvielfalt in der Produktion und insbesondere in der Montage steigt und die Komplexität durchzuführender Tätigkeiten zunimmt.

    mehr Info
  • Im Forschungsprojekt »Stabile Produktion in wandlungsfähigen zellenorientierten Montagesystemen durch einen Digital Twin (StaProZell)« forschen die Projektpartner unter der Konsortialführerschaft von Fraunhofer Austria an der Entwicklung und Evaluierung einer Methode zur Planung und Steuerung in wandlungsfähigen zellenorientierten Montagesystemen durch einen Digital Twin, um eine stabile Produktion zu ermöglichen.

    mehr Info
  • Innovative Instandhaltungskonzepte tragen maßgeblich zu einer höheren Anlagenverfügbarkeit und effizienteren Instandhaltung bei. Die Potenziale werden aber in der Praxis kaum genutzt: Eine unzureichende Datenqualität und -granularität verhindern oft aussagekräftige Analysen im Sinne von »Predictive Maintenance«.

    mehr Info
  • Bei EVVA trifft Wiener Tradition auf Forschergeist. Im Zeichen des demografischen Wandels setzte das Unternehmen in Zusammenarbeit mit Fraunhofer Austria eine »Montage der Zukunft« im Headquarter in Wien um.

    mehr Info