VKMB | Simulation eines nachhaltigen Behälterreinigungs-
konzepts am Universitätsklinikum AKH Wien

© VKMB
Vom Ausbau des Behälterspeichers (9BS1, Ebene 02) betroffener Bereich

Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit Fraunhofer Austria hat VKMB ein zukunftsweisendes Konzept zur automatischen Behälterreinigung für die Apothekencontainer des Universitätsklinikums AKH Wien entwickelt. Ziel ist die Ablösung der derzeit manuellen Wischdesinfektion ab 2026 durch einen effizienten, hygienisch sicheren und nachhaltigen Prozess.

Auf Basis realer Verkehrs- und Betriebsdaten sowie organisatorischer Rahmenbedingungen (Dienstzeiten, Versendeplan, Anlagenleistungskennzahlen, Routenführung, etc.) wurde ein Reißverschluss-System konzipiert: Vier Transportbahnen der automatischen Transportanlage bleiben für die tägliche Kommissionierung der Apothekencontainer verfügbar, während eine Bahn kontinuierlich für den Transport verwendeter Apothekencontainer in die Reinigungsanlagen entlang einer Entlastungsstrecke reserviert ist. Dieses Konzept ermöglicht parallellaufenden Stationsversand und Behälterreinigung ohne Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit.

Die Machbarkeit des gemeinsam entwickelten Konzepts wurde mittels diskreter Materialflusssimulation geprüft. Dabei wurden verschiedene Belastungstage analysiert und für die Simulation aufbereitet, zusätzliche Containerbedarfe ermittelt und die Größe eines erforderlichen Speicherausbaus dimensioniert. Die Simulationsergebnisse bestätigen die Leistungsfähigkeit des entwickelten Logistik- und Reinigungskonzepts.

Mit Abschluss des Projekts liegt eine fundierte Entscheidungsgrundlage vor, die den Übergang in die bauliche und technische Umsetzung unterstützt und die Grundlage für einen nachhaltigen und zukunftssicheren Reinigungsprozess bildet.

„Gemeinsam mit Fraunhofer Austria und auf Basis der im Vorprojekt entwickelten Materialflusssimulation für die automatische Transportanlage am AKH Wien konnten wir ein nachhaltiges Konzept für die automatische Behälterreinigung der Apothekencontainer entwickeln und simulationsgestützt bewerten. Die Simulation ermöglicht eine präzise und visuelle Abbildung des Prozesses und zeigt Transportzeiten sowie Speicherauslastungen unter verschiedenen Mengenszenarien. Dadurch konnten wir mögliche Engpässe in der aktuellen Auslegung frühzeitig identifizieren. Die Projektergebnisse geben uns eine fundierte Grundlage, um das dafür notwendige Bauvorhaben realistisch zu planen und dessen Kosten vorausschauend und belastbar abzuschätzen.“

DI Christian Zöchbauer, Projektleiter Apotheke, VAMED-KMB Krankenhausmanagement und Betriebsführungsges.m.b.H.

Fact Box

PROJEKT: Nachhaltiges Behälterreinigungskonzept für die Anstaltsapotheke am Universitätsklinikum AKH Wien
PROJEKTDAUER: 6 Monate
METHODEN: Diskrete Materialflusssimulation (Plant Simulation), Datenaktualisierung und -Aufbereitung basierend auf einem Datenbankauszug aus 2024 (Rahmengerüst für Verkehrsaufkommen und Stationsverweilzeiten), Vorgehen in der Simulation nach VDI 3633, Konzeption eines Reißverschluss-Systems für die gleichzeitige Kommissionierung & den laufenden Versand von Apothekencontainern in die Reinigung unter den aufgenommenen Rahmenbedingungen (Dienstzeiten, Anlagenleistungskennzahlen, Versendeplan, etc.)
projektergebnisse:
Simulationsgestützte Validierung des Konzepts mittels Simulation der automatischen Transportanlage für Median- und Max-Werktag (Kommissionierumfang Apotheke), Dimensionierung des erforderlichen Ausbaus betreffend den Behälterspeicher sowie die benötigte Containeranzahl (Prozessstrang Apotheke), Behälterspeicherauslastungsverläufe für gereinigte sowie nicht gereinigte Apothekencontainer im Zuge der Realisierung des Konzepts auf der entwickelten Entlastungsstrecke für die simulierten Szenarien (Werktage) 
PROJEKTpartner: VAMED-KMB Krankenhausmanagement und Betriebsführungsges.m.b.H.
© Fraunhofer Austria
Auslastungsverlauf Apothekenspeicher Max-Werktag (9BS1, 9BS2)
© Fraunhofer Austria
Ausschnitt AT-Anlage: Übersichtsplan Apotheke und Speicher 9BS1 (Ebene 02)