Die Privatklinik Kettenbrücke ist die größte Privatklinik Westösterreichs. 150 Ärztinnen und Ärzte, 400 Mitarbeitende sowie 26 Ordinationen und Ambulanzen geben rund um die Uhr ihr Bestes im Dienste der Gesundheit.
Durch kürzere Patientenaufenthalte und instabile Lieferketten steht die Privatklinik Kettenbrücke vor wachsenden Herausforderungen in Einkauf und Logistik. Komplexe, individuelle Produkte müssen in immer kürzeren Zeitfenstern beschafft werden. Um Versorgungssicherheit der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten, ist ein breiteres Lieferantennetz notwendig, um bei Engpässen rasch umzustellen. Dies erhöht den Planungsaufwand und erfordert neue Arbeitsweisen.
Mit dem Fraunhofer Austria Logistik-Check wurden bestehende Prozesse systematisch analysiert, um Effizienz, Effektivität und Nachhaltigkeit der Patientenversorgung zu verbessern. Ziel war es, zentrale Herausforderungen wie Bedarfsvorhersage, Haltbarkeitsfristen, Artikelvielfalt, Lieferzeiten, Kostenoptimierung und Digitalisierung gezielt anzugehen.
Erster Schritt war dabei die Schaffung von Transparenz: Abläufe wurden strukturiert erfasst, dokumentiert, visualisiert und Schnittstellen identifiziert, denn eine qualitativ hochwertige und ausreichende Datenbasis ist entscheidend, um Verbesserungspotenziale zu bewerten. Daten aus verschiedenen Quellen mussten zu einem einheitlichen Datensatz zusammengeführt werden – ein Prozess, der Datenexpertise erfordert.
Durch die strukturierte Analyse konnten 19 konkrete Verbesserungspotenziale identifiziert und bewertet werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Investitionsentscheidungen und bieten Handlungsempfehlungen zur Digitalisierung von Einkauf und Logistik, um die langfristige Leistungsfähigkeit der Klinik zu sichern.
„Das Team von Fraunhofer Austria hat unseren Bereich Einkauf/Logistik vollumfänglich durchleuchtet und analysiert. So ist es uns möglich, fundierte Entscheidungen über Maßnahmen zur Effizienz- und Effektivitätssteigerungen zu treffen.“
Mag. Andreas Schnöller, Leitung Finanz / Controlling, Privatklinik Kettenbrücke
Fraunhofer Austria