Sanatorium Kettenbrücke der Barmherzigen Schwestern GmbH | Logistik-Check bei der Privatklinik Kettenbrücke

© Birgit Pichler

Die Privatklinik Kettenbrücke ist die größte Privatklinik Westösterreichs. 150 Ärztinnen und Ärzte, 400 Mitarbeitende sowie 26 Ordinationen und Ambulanzen geben rund um die Uhr ihr Bestes im Dienste der Gesundheit.

Durch kürzere Patientenaufenthalte und instabile Lieferketten steht die Privatklinik Kettenbrücke vor wachsenden Herausforderungen in Einkauf und Logistik. Komplexe, individuelle Produkte müssen in immer kürzeren Zeitfenstern beschafft werden. Um Versorgungssicherheit der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten, ist ein breiteres Lieferantennetz notwendig, um bei Engpässen rasch umzustellen. Dies erhöht den Planungsaufwand und erfordert neue Arbeitsweisen.

Mit dem Fraunhofer Austria Logistik-Check wurden bestehende Prozesse systematisch analysiert, um Effizienz, Effektivität und Nachhaltigkeit der Patientenversorgung zu verbessern. Ziel war es, zentrale Herausforderungen wie Bedarfsvorhersage, Haltbarkeitsfristen, Artikelvielfalt, Lieferzeiten, Kostenoptimierung und Digitalisierung gezielt anzugehen.

Erster Schritt war dabei die Schaffung von Transparenz: Abläufe wurden strukturiert erfasst, dokumentiert, visualisiert und Schnittstellen identifiziert, denn eine qualitativ hochwertige und ausreichende Datenbasis ist entscheidend, um Verbesserungspotenziale zu bewerten. Daten aus verschiedenen Quellen mussten zu einem einheitlichen Datensatz zusammengeführt werden – ein Prozess, der Datenexpertise erfordert.

Durch die strukturierte Analyse konnten 19 konkrete Verbesserungspotenziale identifiziert und bewertet werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Investitionsentscheidungen und bieten Handlungsempfehlungen zur Digitalisierung von Einkauf und Logistik, um die langfristige Leistungsfähigkeit der Klinik zu sichern.

 

„Das Team von Fraunhofer Austria hat unseren Bereich Einkauf/Logistik vollumfänglich durchleuchtet und analysiert. So ist es uns möglich, fundierte Entscheidungen über Maßnahmen zur Effizienz- und Effektivitätssteigerungen zu treffen.“

Mag. Andreas Schnöller, Leitung Finanz / Controlling, Privatklinik Kettenbrücke

Factbox

projekttitel: Logistik-Check bei der Privatklinik Kettenbrücke
laufzeit:
6 Monate
methoden:
  • Leitfadengestütztes Experteninterview:
    Anhand dieser qualitativen Forschungsmethode wurden MitarbeiterInnen in Einkauf/Logistik anhand eines Leitfadens befragt, um tiefgehende Einblicke in den unternehmensspezifischen Bereich Einkauf/Logistik zu erhalten.
  • Wertstromorientierte Prozessaufnahme:
    Alle unternehmensspezifischen Arbeitstätigkeiten im Bereich Einkauf/Logistik wurden strukturiert erfasst und in einem Prozess visuell zusammengeführt.
  • Tätigkeitsstrukturanalyse:
    Alle Tätigkeiten des Bereichs Einkauf/Logistik wurden kategorisiert, um die Zeit- und Ressourcenverteilung zu analysieren.
  • Kennzahlenerhebung und -analyse:
    Diese Methode diente zur Sammlung und Auswertung von quantitativen Daten, um die Leistung des Bereichs Einkauf/Logistik bewerten zu können.
  • Big Data Analytics:
    Daten wurden systematisch gesammelt und analysiert um Muster, Zusammenhänge oder Trends zu erkennen. 
Projektergebnisse:

Projektergebnisse:

Eine detaillierte und strukturierte Übersicht über die bestehenden Geschäftsprozesse des Bereichs Einkauf/Logistik im Unternehmen. Dies umfasst:

  • Prozessdokumentation: Eine wertstromorientierte Visualisierung der derzeit gelebten Prozesse im Bereich Einkauf/Logistik.
  • Identifikation von Schwachstellen: Eine zahlenmäßige Bewertung der aktuellen Aufgabenverteilung anhand derer ineffiziente Abläufe, Arbeitsengpässe, Doppelgleisigkeiten, Fehlerquellen und andere Problemfelder identifiziert werden konnten.
  • Optimierungspotentiale: 19 konkrete, dokumentierte Verbesserungsmaßnahmen, wo Prozesse verbessert, automatisiert, vereinfacht oder beschleunigt werden können.
  • Prozesskennzahlen: Die Analyse bestehender Kennzahlen sowie die Empfehlung für die Implementierung neuer für den Bereich Einkauf/Logistik notwendiger Kennzahlen.
  • Empfehlungen: Eine Aufwand-/Nutzenbewertung der dokumentierten Verbesserungsmaßnahmen die Ausweisung von Quick-Wins sowie konkrete Vorschläge.