H. u. J. Steiner GmbH | Logistik Quick-Check

Der Fraunhofer Austria-Logistik Quick-Check kam bei der Josef Steiner Gruppe, einem 1976 gegründeten österreichischen Traditionsunternehmen für Haus, Garten und Handwerk, erfolgreich zum Einsatz. Die Gruppe umfasst mehrere Gesellschaften – Fokus des Quick Checks waren die H.u.J. Steiner GmbH sowie die Tochter Steiner Shopping GmbH, beide mit Onlineversand, Ausstellung sowie stationärem Verkauf. Durchgeführt wurde der Logistik Quick Check in den Standorten Purgstall, Hürm, Wolfpassing, Perwarth und Landau(DE).

Mit rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stellte das Unternehmen sich der Herausforderung, in einer dezentralen Logistikstruktur Transparenz zu schaffen und Optimierungspotenziale zu heben. Die Expertinnen und Experten von Fraunhofer Austria führten umfassende Prozessanalysen, Standortbesuche und Interviews durch – stets mit dem Ziel, Abläufe und Lagerstrukturen auf effiziente Nutzung, Kosten und Digitalisierungsmöglichkeiten hin zu untersuchen.

Durch eine strukturierte Analyse der relevanten Standorte wurden 56 Handlungsfelder sowie Quick Wins identifiziert, welche zusätzlich durch eine Aufwand-Nutzen-Matrix konkretisiert wurden. Die Ergebnisse – unterlegt mit einer praxisnahen Umsetzungsroadmap – bilden die Grundlage für nachhaltige Effizienzsteigerungen und gezielte Digitalisierungsschritte. Im Ergebnis konnten in einzelnen Bereichen Potenziale für signifikante Aufwandsreduktionen erzielt werden.

»Der Fraunhofer Austria Logistik Quick-Check hat uns geholfen, schnell umsetzbare Optimierungen zu identifizieren und unsere Logistik nachhaltig weiterzuentwickeln. Die Empfehlungen sind praxisnah und direkt anwendbar.«
Daniel Popp, Mitglied der Geschäftsführung

Factbox

projekttitel: Logistik Quickcheck für die H. u. J. Steiner GmbH
laufzeit:
3 Monate
methoden: Durch einen vorbereitenden Fragebogen, einen Vor-Ort-Besuch, Interviews mit den Verantwortlichen vor Ort und eine Datenerhebung und -analyse sowie die ganzheitliche Betrachtung aller Lager- und Funktionsbereiche fanden verschiedene Methoden Anwendung.
Projektergebnisse: Das Projekt führte zu 56 konkreten Handlungsfeldern und Quick Wins, die zusätzlich durch eine Kosten-Nutzen-Bewertung konkretisiert wurden. Darüber hinaus erfolgte die Erstellung einer Umsetzungsroadmap und die Entwicklung eines Routenzug-Konzeptes, welches innerbetrieblichen Verkehr konsolidiert. Im Ergebnis konnte in Teilbereichen des Lagers ein Aufwandsreduktionspotenzial von bis zu über 90% erreicht werden.