
Der in Graz angesiedelte Geschäftsbereich Visual Computing hat mit Christoph Schinko, einem Experten für Computergrafik, Mixed Reality und Machine Learning, seit August einen neuen Leiter.
mehr InfoDer in Graz angesiedelte Geschäftsbereich Visual Computing hat mit Christoph Schinko, einem Experten für Computergrafik, Mixed Reality und Machine Learning, seit August einen neuen Leiter.
mehr InfoDer Geschäftsbereich Advanced Industrial Management (AIM) wurde 2019 gegründet und widmet sich der Erforschung, Planung und Optimierung von menschzentrierten Arbeitssystemen. Thomas Edtmayr, seit 2009 Mitarbeiter bei Fraunhofer Austria, löst nun Sebastian Schlund nach dessen Aufstieg zum Centerleiter als Geschäftsbereichsleiter ab und wird den Schwerpunkt der sozialen Nachhaltigkeit weiter stärken.
mehr InfoGmünd - Das Vorarlberger Werk Thüringen des Liechtensteiner Werkzeugherstellers Hilti gewinnt den alljährlich von Fraunhofer Austria und dem INDUSTRIEMAGAZIN ausgelobten Produktions-Award Fabrik2022. Knapp geschlagen geben mussten sich Europlast, Koenig & Bauer (AT), NBG Fiber sowie Siemens Mobility Austria.
mehr InfoDer langjährige Geschäftsführer der Fraunhofer AUSTRIA Research und gleichzeitig Leiter des Centers für Nachhaltige Produktion und Logistik, Prof. Wilfried Sihn, hat die Centerleitung mit 1. August 2022 an Prof. Sebastian Schlund übergeben. Prof. Sihn bleibt weiterhin gemeinsam mit Prof. Dieter Fellner als Geschäftsführer tätig.
mehr InfoWill man das Klima schützen und das Verkehrsaufkommen in der Stadt verringern, muss man auch überdenken, wie Pakete in Zukunft transportiert werden sollen. Ein Teil dieser Lieferungen könnte auf öffentliche Verkehrsmittel verlagert werden. Eine im vergangenen Jahr von Fraunhofer Austria und den Wiener Linien durchgeführte Machbarkeitsstudie zeigte bereits eine große Bereitschaft der Fahrgäste, Pakete in der Straßenbahn mitzunehmen. Nun startet im Rahmen des Projekts „Öffi-Packerl“ unter der Leitung von Fraunhofer Austria die Ausarbeitung des konkreten Konzepts sowie die Entwicklung der notwendigen App und der Paketstationen, die dank Solarenergie auch ohne Stromanschluss funktionieren sollen. Zugleich wird das Projekt auch auf andere, ländlichere Regionen in Österreich ausgedehnt.
mehr InfoIm Jahr 2020 mit einer Laufzeit von vier Jahren gestartet, hat das vom Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) geförderte Leitprojekt nun seine Halbzeit erreicht. Anlässlich dieses Meilensteins fanden sich auf Einladung des Konsortialführers Fraunhofer Austria und Fördergebers BMK am Dienstag mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bereichen der Transportlogistik sowie Gäste aus Politik und Wirtschaft im Festsaal des BMK ein. Die Projektpartner präsentierten ihre Zwischenergebnisse, während externe Keynote Speaker das Programm mit einer europäischen Perspektive und ihrem Blick auf aktuelle Trends bereicherten.
mehr InfoIm FFG-Projekt REINFORCE untersuchen Forscherinnen und Forscher unter der Führung von Fraunhofer Austria, ob die Methode bei der Steuerung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) in einem Produktionsbetrieb oder im Antriebsstrang von PKW Vorteile bringt.
mehr InfoExpandiertes Polystyrol, auch als Styropor oder EPS bekannt, ist recyclingfähig und schont wertvolle Ressourcen. Jetzt wird EPS noch nachhaltiger: Im Forschungsprojekt „EPSolutely“ entwickeln unter der Leitung von Fraunhofer Austria zwölf Partner aus allen Bereichen des Wertschöpfungssystems Konzepte für eine funktionierende EPS-Kreislaufwirtschaft. Der Kunststoff-Cluster begleitet das Projekt.
mehr InfoForschungsprojekt unter der Konsortialführung von Fraunhofer Austria will Lebensmittelverschwendung durch bessere Prognosen bekämpfen
mehr Info