
Gemeinsam mit MADx, dem führenden Entwickler und Hersteller von hochpräzisen Allergie- und Nahrungsmittelunverträglichkeitstests, machte sich Fraunhofer Austria in zwei aufeinander aufbauenden Teilprojekten daran, ein zukunftsfähiges Produktionskonzept Schritt für Schritt Wirklichkeit werden zu lassen. Ausgehend von einer ganzheitlichen Prozessanalyse wurde ein detailliertes Automatisierungs- und Umsetzungskonzept entwickelt – beginnend mit der Zielbildentwicklung bis hin zu den konkreten Systemspezifikationen. Auf dieser Grundlage erfolgte die Auswahl passender Lösungsanbieter durch eine enge Zusammenarbeit bei der Konzepterstellung, Szenarienbildung sowie durch umfassende Funktions- und Kostenvergleiche.
Im Mittelpunkt steht ein flexibles, modular aufgebautes Produktionskonzept, das eine effiziente Skalierung entlang des Unternehmenswachstums ermöglicht. Zentrale Bausteine sind ein hochspezifisches Handhabungsgebinde sowie der gezielte Einsatz von Robotik für die automatisierte Abwicklung der Prozessschritte von der Produktion bis zur Verpackung. Die Einführung erfolgt phasenweise – von Pilotbereichen bis hin zum vollständigen Ausbau an einem neuen Standort.
Neben technischen Aspekten wurden auch Effizienzpotenziale identifiziert: Die künftige Lösung reduziert monotone, manuelle Tätigkeiten und vermeidet unnötige Zwischenlagerungen – ein wesentlicher Hebel zur Steigerung der Gesamtleistungsfähigkeit der Produktion.
Mit dem Start der Umsetzung ab Sommer 2025 zahlt sich die strukturierte Planung aus: klare Schritte, minimierte Risiken und optimale Voraussetzungen für eine effiziente Realisierung.
"Die Zusammenarbeit mit Fraunhofer Austria hat es uns ermöglicht, unsere Produktionsstrategie klar zu strukturieren und in mehrere Entwicklungsphasen zu gliedern. Besonders wertvoll war die Kombination aus technischer Expertise und pragmatischer Herangehensweise – vom ersten Zielbild bis zur Auswahl passender Umsetzungspartner." Georg Mitterer, Chief Technical Officer bei MADx