Effiziente Informationsbereitstellung durch KI-basierte Informationssysteme
Effizientes Informationsmanagement ist ein zentraler Erfolgsfaktor für den reibungslosen und erfolgreichen Ablauf interner Unternehmensprozesse. Moderne Systeme müssen komplexe Anfragen schnell und präzise bearbeiten, indem sie auf verschiedene Informationsquellen zurückgreifen. Während Menschen für kreative oder differenzierte Interaktionen unverzichtbar bleiben, bieten KI-gestützte Chatbots klare Vorteile: Sie arbeiten konsistent mit hoher Geschwindigkeit, sind rund um die Uhr verfügbar und können sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten verknüpfen, um ein breites Spektrum an Fragen zu beantworten.
Was zeigt der Demonstrator?
Der Demonstrator veranschaulicht die praktische Anwendung eines KI-gestützten Chatbots, der sowohl auf die interne Unternehmensdatenbank als auch auf externe Webinformationen zugreift. Der Chatbot beantwortet Anfragen, findet relevante Informationen und präsentiert diese in leicht verständlicher Form. Eine interaktive Tutorial-Oberfläche ermöglicht es den Tester:innen, selbst zu erfahren, welche Informationsquellen genutzt werden, um ihre Abfragen zu beantworten. Zu Beginn soll eine einfache, firmenspezifische Frage beantwortet werden. Anschließend verdeutlicht der Demonstrator, dass das zugrundeliegende LLM (Large Language Model) selbst über umfangreiches, jedoch nicht aktuelles Wissen über die Welt verfügt. Um aktuelle Informationen abfragen zu können, muss die integrierte Websuche aktiviert werden. Diese kann ab diesem Zeitpunkt jederzeit vom Tester ein- und ausgeschaltet werden.
Welche Erkenntnisse gewinnen Mitarbeitende aus diesem Demonstrator?
Dieser Demonstrator bietet eine praxisnahe und interaktive Einführung in die Grundlagen der KI-gestützten Kommunikation. Tester:innen können das Verhalten des Chatbots anhand verschiedener Eingaben und Szenarien erkunden und dabei nachvollziehen, aus welchen Quellen die Antworten stammen. Durch gezielte Beispiele wird verdeutlicht, welche Einschränkungen die einzelnen Datenquellen haben und wie Antworten auf Fragen entstehen, selbst wenn die entsprechenden Quellen deaktiviert sind – was oft auf Halluzinationen hinweist.
Nach der Demonstration können die Tester:innen selbst entscheiden, welche Informationsquellen sie für ihre Fragen aktivieren möchten. Nicht benötigte Quellen lassen sich deaktivieren und der Umgang mit Halluzinationen sowie die Prüfung der Informationsgenauigkeit wird erlernt. Das Ziel ist, tiefere Diskussionen über die Vor- und Nachteile der KI-gestützten Informationsbereitstellung und die Notwendigkeit der Transparenz und Nachvollziehbarkeit anzustoßen.