Das System Ducker Train ist eine Abwandlung des Tools Duck Box. Es erlaubt die Ortung von Routenzügen und die Bestimmung des Beladungszustandes, ohne jeden Anhänger mit einer Vorrichtung auszustatten. Es erfordert keine infrastrukturellen Änderungen und kann daher problemlos in verschiedenen Umgebungen implementiert werden, um die Wege und Auslastungen von Routenzügen innerhalb eines Industriegeländes zu tracken und optimieren zu können.
Das System besteht aus 3 Komponenten – Tags, die zur Identifizierung am Zugfahrzeug angebracht werden, stationäre Repeater zur Bestimmung der Position des Routenzugs und Stationen mit der Funktionalität von Repeatern erweitert um Sensorik zur Erfassung des Beladungszustandes des Routenzuges. Durch die Kommunikation der 3 Elemente werden Daten zu den gefahrenen Wegen, den Verweildauern, den Transportintensitäten etc. in Echtzeit generiert. Zusätzlich zur Ortung von Routenzügen wird auch der Beladungszustand miterhoben. Dadurch können auch Auslastungen und Leertransporte identifiziert werden. Diese Daten gelten als Basis um Materialflussanalysen durchzuführen.
Funktionen
Die durch das System gewonnen Daten werden über ein Gateway in Echtzeit in eine Datenbank gesendet. Dies bildet die Grundlage für unterschiedlichste Visualisierungen bzw. Auswertungsmöglichkeiten wie beispielsweise Distanzintensitätsdiagramme, Quellen/Senken-Beziehungen, Verweildauern an Quellen und Senken und auch Analysemöglichkeiten bezogen auf bestimmte unternehmensspezifische Anforderungen. Zum Beispiel können unterschiedliche Zeiten (Früh- oder Nachtschicht) analysiert und gegenübergestellt werden.
Aus diesen Analysen werden in einem weiteren Schritt Optimierungsmaßnahmen wie die Reduktion von innerbetrieblichen Transportaufwänden, Ermittlung der benötigten Gesamtkapazitäten und Automatisierungspotenziale sowie Logistikprozessoptimierungen abgeleitet.
Nutzen
- IST-Analysen basierend auf den tatsächlichen Gegebenheiten im Lager
- Optimierung der innerbetrieblichen Abläufe und identifizierter Schwachstellen
- Erhobene Auslastungen und tatsächliche Beladungszustände von Routenzügen
- Schaffung einer lückenlosen Datenbasis – auch wenn keine Buchungsdaten vorhanden sind
- Schaffung von Transparenz durch Visualisierung der Analysen in einem Online-Analysetool
- Plug and Play Lösung – keine Stromversorgung oder sonstige andere Infrastruktur erforderlich
- Kein Eingreifen in bestehende Lager- oder IT-Systeme