Johnson&Johnson MedTech | Produktionsoptimierung in der Medizintechnik

© Johnson&Johnson MedTech
© Johnson&Johnson MedTech

Effiziente Medizintechnikproduktion: Johnson & Johnson MedTech und Fraunhofer Austria intensivieren Zusammenarbeit


Johnson & Johnson MedTech
(ehemals Abiomed Europe GmbH) und Fraunhofer Austria setzen ihre erfolgreiche Kooperation fort, um die Produktion lebensrettender Herzpumpen weiter zu optimieren. Seit 2021 unterstützt Fraunhofer Austria den führenden Medizintechnikhersteller bei der Einführung und Verfeinerung einer getakteten Fließfertigung – sowohl in der Komponenten- als auch in der Endmontage.

Im vierten gemeinsamen Projekt lag der Fokus auf der weiteren Prozessoptimierung und Skalierung der Produktionskapazitäten. Neben einer Steigerung des Durchsatzes wurden neue Bereiche in die Optimierungsstrategie einbezogen, darunter die Qualitätsendkontrolle, Inspektion und Verpackung. Durch eine tiefgehende Analyse der Produktions- und Logistikprozesse identifizierte das multinationale Team der „Johnson & Johnson MedTech Operational Excellence“ gemeinsam mit Fraunhofer Austria zusätzliche Potenziale für die Standorte in Aachen (Deutschland) und Danvers (USA).

Im Projektverlauf wurden verschiedene Szenarien zur Produktsegmentierung, Flächen- und Layoutplanung sowie Arbeitsorganisation auf Effizienz, Produktivität und Flexibilität geprüft. Dabei standen insbesondere die anspruchsvollen Produktanforderungen und die Expertise der hochqualifizierten Produktionsmitarbeiter im Mittelpunkt. Dank der langjährigen Erfahrung von Fraunhofer Austria in der schlanken Produktion konnten zahlreiche Verbesserungen direkt im Reinraum umgesetzt werden. Ein Beispiel: Durch eine optimierte Arbeitsorganisation in der Baugruppenvormontage ließ sich die Personalproduktivität um beeindruckende 35 % steigern. 

Mit der fortgesetzten Zusammenarbeit stellt sich Johnson & Johnson MedTech strategisch für die Zukunft auf: Die Produktion ist nun nicht nur effizienter, sondern auch flexibler auf künftige Anforderungen vorbereitet. Die nächsten Schritte zur Transformation der Medizintechnikproduktion sind bereits auf beiden Seiten des Atlantiks in Planung.

"Die Zusammenarbeit mit Fraunhofer Austria ist für uns eine Erfolgsgeschichte. Mit dem Grundverständnis, dass Veränderung in den Köpfen stattfindet, schafft es Fraunhofer Austria, sein theoretisches Wissen äußerst erfolgreich in die Praxis umzusetzen."

Gerrit Ervig, Senior Project Manager Strategy, Johnson&Johnson MedTech

Fact Box

Projekt: Production Optimization Support 2023
projektdauer: 12 Monate

methoden:

  • Lean-Management und Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (CIP)
  • Engpassanalyse 
  • Kapazitätsplanung mittels „Capacity Gates“
  • Balancierungs- und Feinplanungsmethoden
  • Wissensvermittlung und Change Management
projektergebnisse:
  • Optimierte Produktions- und Logistikprozesse auf Arbeitsplatz-, Produktsegment- und Reinraumebene
  • Produktionslayouts für mehr Mitarbeiterergonomie, Prozesstransparenz, Materialfluss-, Flächen- und Mitarbeitereffizienz sowie Flexibilität- und Wandlungsfähigkeit