Was ist der KMU Digitalisierungs-Scheck?
Der KMU Digitalisierungs-Scheck ist ein spezielles Angebot für Kärntner kleine und mittlere Unternehmen. Das Konzept lehnt sich an FFG Fördervergabe Richtlinien und der erprobten Fraunhofer Erfahrung an, um KMU zu unterstützen. Das Angebot umfasst zehn Tage Forschungs- & Entwicklungsleistung (F&E Tage) pro Scheck, es werden sechs Schecks pro Jahr vergeben, einer pro Unternehmen.
Ziel des KMU Digitalisierungs-Schecks
Ziel des Digitalisierungs-Schecks ist ein leichter Einstieg in Innovationsprojekte, speziell um einen einfachen Start zu ermöglichen, Grundlagen zu sondieren und eine gemeinsame Vision der Möglichkeiten in den Themenbereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im eigenen Unternehmen zu entwickeln.
Wer kann sich bewerben?
Zielgruppe des Schecks sind Kärntner KMU. Die Einstufung als KMU richtet sich voll inhaltlich an der Definition der FFG , welche wieder auf das Benutzerhandbuch zur KMU-Definition der Europäischen Kommission verweist.
Es wird vom antragstellenden KMU erwartet, dass es die KMU-Definition für sich selbst prüft und das Ergebnis plausibel darstellt.
Wie bewerbe ich mich?
Die Bewerbung erfolgt mittels eines einfachen Online-Formulars, in dem das Innovationsvorhaben kurz beschrieben wird (siehe Link unten). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Fraunhofer Austria informieren und beraten die KMU gerne im Vorfeld und unterstützen bei der Bewerbung. Ein vorbereitendes persönliches oder telefonisches Abklärungsgespräch wird empfohlen.
Ideen für Innovationsprojekte können laufend eingereicht werden.
Wie erfolgt die Vergabe?
Die eingereichten Bewerbungen werden in ihrer Gesamtheit beurteilt, wobei nachfolgende Kriterien zur Anwendung kommen werden:
· Neuheit und Innovationsgrad („Impact“)
· Beschreibung des Vorhabens
· Nutzen für AnwenderInnen/Branche
· Kooperationsmöglichkeiten mit KI4LIFE
· Umsetzbarkeit des Vorhabens
Es finden zwei Jurysitzungen pro Jahr statt, die alle bis zum Stichtag eingereichten Bewerbungen beurteilen.