StandPI: Systemübergreifende Steuerung von Transport- und Intralogistik zur nachhaltigen Distribution im Physical Internet

Eckdaten zum Forschungsprojekt

Das Ergebnis des Forschungsprojekts Stand PI soll die effiziente Einbindung von Privat-PKWs (Crowdsourcing Delivery) als Transportkapazität für Sendungen von Industrieunternehmen ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Algorithmus, der den Bedarf von Industriesendungen mit dem Angebot an Privat-PKWs auf Echtzeitbasis, nach dem Vorbild des Physical Internets, optimal verknüpft. Diese, sich ohnehin schon auf der Straße bewegenden, PKWs, bilden eine nachhaltige Alternative zur konventionellen Transportlogistik. Privatpersonen fungieren einerseits als aktives Element für den Klimaschutz und profitieren andererseits von monetären Anreizen.

Programm/Ausschreibung Mobilität der Zukunft, Mobilität der Zukunft, MdZ -10. Ausschreibung (2017)
Projektstart 01.04.2019
Zeitraum 2019-2022
Status Laufend
Projektende 31.03.2022
Projektlaufzeit 36 Monate

Stand PI – Crowdsourcing Delivery

Aktuell bewegen sich weit mehr LKW auf den europäischen Straßen als für den Transport von Gütern eigentlich erforderlich ist. Der hohe Anteil an Leerfahrten und die schlechte Kapazitätsausnutzung haben negative Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Die starke Zunahme von E-Commerce, die hohe Nachfrage nach Same Day Delivery und Just in Time (JIT) Strategien der verladenden Wirtschaft drohen die Nachhaltigkeit des Güterverkehrs weiter zu verschlechtern. Innovative Konzepte, wie z.B. Crowdsourcing Delivery, welches den Gütertransport zu einem gewissen Anteil auf private PKWs auslastet, sollen dieser Entwicklung entgegenwirken. Die verladende Industrie ist gegenwärtig technisch jedoch noch nicht in der Lage diese ungenützten Transportkapazitäten zu nutzen respektive Aufträge anteilig sicher und kontinuierlich auszulagern.

 

Ziele:

Das Forschungsprojekt »Stand PI – Systemübergreifende Steuerung von Transport- und Intralogistik zur nachhaltigen Distribution im Physical Internet« soll es verladenden Unternehmen mittels der Verknüpfung von Methoden der Prognose, Planung und künstlichen Intelligenz ermöglichen, Sendungen mittels Crowdsourcing Delivery sicher und kontinuierlich vom konventionellen Transport zu entkoppeln. Ziel ist ein ökologischer und ökonomischer Mehrwert mit folgenden Zieldefinitionen:

Kontinuierlicher und konsequenter Einsatz von Privat-PKWs als Transportkapazität

Automatisierte Koordination von Warenbereitstellung seitens Verlader und Warenabholung seitens Privatpersonen

Reduktion zurückgelegter Last- und Leerkilometer konventioneller Straßentransporte

 

Ergebnisse und Nutzen:

Projektergebnis ist ein »Proof-of-Concept« Demonstrator, der die systemübergreifende und automatisierte Nutzung von Crowdsourcing Delivery ermöglicht, dabei Transport- und Intralogistik verknüpft und folgenden Mehrwert bringt:

Einsatz von ungenütztem, sich ohnehin auf der Straße bewegendem, Transportkapazitäten

Reduktion des konventionellen Gütertransports auf der Straße insbesondere durch die Senkung von Leerkilometern

Basis für die zukünftige industrielle Nutzung von Crowdsourcing Delivery-Konzepten in verladenden Betrieben zur Senkung von Schadstoffemissionen

 

Projektkoordinator

Fraunhofer Austria Research GmbH

Projektpartner

Technische Universität Wien, Institut für Logic and Computation

Johann Weiss Gesellschaft m.b.H.

Schrack Technik GmbH

checkrobin GmbH