Nach einer Einführung in das Thema »Supply Chain Management« steht das Erleben der Systemdynamik einer Lieferkette unter vereinfachten Rahmenbedingungen im Vordergrund des Planspiels »The Beer Distribution Game«.
Die Teilnehmer sollen im Rahmen des Planspiels eine 4-stufige Lieferkette einer Biermarke vom Einzelhändler zurück bis zur
Brauerei managen und dabei die Gesamtlogistikkosten über die Lieferkette durch aktives Bestandsmanagement so gering wie möglich halten. Sie bestimmen aktiv, wie hoch ihre Bestände sind. Die Lieferkette ist auf einem Spielplan abgebildet. Der Lagerbestand sowie der Stock-in-Transit werden durch Chips symbolisiert.
Es werden mehrere Runden gespielt. Eine Spielrunde entspricht dabei einer Lieferperiode und die einzelnen Lieferkettenteilnehmer können rundenweise in die Lieferkette eingreifen. Die aktuellen Bestandsmengen und -kosten werden laufend notiert. Mit steigender Rundenzahl tritt der Bullwhip-Effekt immer deutlicher zutage.
Nach einer abschließenden Auswertung werden die Ergebnisse und das erlebte Lieferkettenverhalten diskutiert sowie die Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen erklärt. Im Anschluss wird den Workshop-Teilnehmern erweitertes Basiswissen über die wichtigsten Gestaltungsansätze, Methoden und Werkzeuge des Supply Chain Managements zur Planung und Optimierung schlanker und robuster Lieferketten kompakt vermittelt sowie durch Fall- und Praxis-Beispiele weiter vertieft. Dabei wird der Bezug zu der im Planspiel erlebten Lieferkettendynamik laufend hergestellt.