Urban Logistics Radar

Das Urban Logistics Radar ist ein von Fraunhofer Austria sorgfältig recherchiertes, ganz Europa umfassendes Verzeichnis von Projekten im Bereich des innovativen urbanen Transports (City-Logistik). Das Tool, das sowohl durchgeführte als auch laufende Projekte beinhaltet, besteht aus einer interaktiven Landkarte, die für einen schnellen Überblick über relevante Projekte sorgt.

Motivation für die Entwicklung des Tools war der innerstädtische Verkehr, der für Anrainerinnen und Anrainer zunehmend eine Belastung darstellt und die daraus resultierende Vielfalt an Initiativen zur Entlastung der Straßen und der Menschen. Überall in Europa wird über alternative Lösungen nachgedacht, um Lieferungen ohne negative Auswirkungen auf Umwelt und Lebensqualität zu ihren Empfängerinnen und Empfängern zu bringen – eine Übersicht über laufende oder bereits abgeschlossene Projekte zu dem Thema gab es jedoch nicht. Der Recherche-Aufwand für die Initiatorinnen und Initiatoren von neuen Projekte war daher enorm. Das Urban Logistics Radar unterstützt bei der Recherche, bietet einen Überblick über aktuelle Lösungen in der City-Logistik und visualisiert die grafische Verteilung der Projekte.

Funktionen

Das Urban Logistics Radar stellt eine Vielzahl der in Europa durchgeführten Projekte und Initiativen im Bereich Zustellung auf der letzten Meile übersichtlich auf einer interaktiven Landkarte dar. Dabei kann je nach Interesse nach unterschiedlichen Kategorien gefiltert werden, wie z.B. nach Zustellung mit Lastenfahrrädern, nach Projekten mit Micro-Hubs oder Initiativen, die Paketstationen verwendet haben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Status der im Urban Logistics Radar inkludierten Projekte abzufragen. Zu jedem Projekt findet sich auch ein kurzer Infotext in der Karte. Alle Projekte sind in einheitlicher Form hinterlegt.

Nutzen

  • Schneller Überblick über nachhaltige urbane Logistik Projekte in Europa
  • Ersparnis von Rechercheaufwand bei der Identifikation von relevanten oder vergleichbaren Projekten
  • Entscheidungsgrundlage für neue Projekte in der City-Logistik
  • Neue Projekte in der nachhaltigen urbanen Logistik gezielt vorantreiben und bekannte Fehler vermeiden, damit Projekte auch nach Ende der Förderungsperiode weiterlaufen

Blick ins Tool

© Fraunhofer Austria