Maintenance Business Breakfast 2019

Im „Dachboden“ des 25h Hotels fand am 17. September das Fraunhofer „Maintenance Business Breakfast“ über den Dächern von Wien statt. Dipl.-Ing. Robert Glawar (Gruppenleiter Instandhaltung- und Anlagenmanagement) stellte Fraunhofer Austria im Kurzportrait vor und ging anschließend auf Trends, Herausforderungen und Innovationen in der Instandhaltung im Zeitalter der Digitalisierung ein. Wie wichtig die richtige Datengrundlage und das Erkennen von Korrelationen und Mustern zur Fehlervermeidung bzw. zur Reduktion von Stehzeiten im Anlagenmanagement sind, wurde an Hand des Forschungsprojektes „Instandhaltung 4.0“ der Fraunhofer Austria Research GmbH gezeigt.

Als praktisches Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung von Smart Maintenance stellten Herr Ing. Günther Unger (Aichelin GmbH) und Dipl.-Ing. Klaudia Kovacs (Fraunhofer Austria)   #jakob – den mobilen Instandhaltungs- und Wartungsassistenten vor. Mit der Nutzung der APP ist es möglich, die Anlage per Kamerafunktion rasch und einfach zu scannen und relevante Ersatzteile zu identifizieren. Dadurch wird die Arbeit der Instandhaltungsabteilung optimal unterstützt und Kosteneinsparungspotentiale können genutzt werden. Auch Stehzeiten der Anlage können durch effizientes und vorrausschauendes Warten beispielsweise mittels Condition Monitoring minimiert werden.