

Gibt es versteckte Potenziale in der Intralogistik der Murexin GmbH und wo liegen diese? Um diese Frage zu beantworten, führten die ExpertInnen von Fraunhofer Austria eine umfassende Analyse durch. Darauf aufbauend konnten sie vier übergeordnete Handlungsfelder identifizieren und Optimierungskonzepte ausarbeiten.
Zunächst wurden umfangreiche Prozess- und Tätigkeitsstrukturanalysen vor Ort durchgeführt. Zusätzlich wertete das Forschungsteam verschiedenste Daten mit dem Fokus auf den Materialfluss, die Kommissionierung und die Verladung aus. Um auch Transparenz über die tatsächlich durchgeführten Materialflüssen und Transportrouten der Gabelstapler im Außenlagerbereich zu schaffen, kam ergänzend die Fraunhofer Austria Duck Box zum Einsatz, die eine sensorgestützte und ortungsbasierte Materialflussanalyse ermöglichte. Aufbauend auf diesen durchgeführten Analysen wurden u.a. die Kommissionierwege um bis zu 46 Prozent durch eine neue Lagerlegung reduziert. Dazu wurde das FhA-Lagerlegungstool Warehouse-Squirrel eingesetzt. Neben der Optimierung der Kommissionierung identifizierten die Forschenden auch Potenziale im Außenlager, im Werksverkehr und der Prozessautomatisierung. Die quantitative und qualitative Bewertung dieser Handlungsfelder sowie dazugehörende Roadmaps ermöglichten Murexin eine zielgerichtete Umsetzung der Potenziale.
„Durch das Projekt mit Fraunhofer Austria konnten wir in sehr kurzer Zeit vier Handlungsfelder zur Optimierung der Logistik bei uns am Standort identifizieren. Die von den Fraunhofer-Experten ausgearbeiteten Roadmaps für jedes dieser Handlungsfelder ermöglichte es uns, unmittelbar mit der Umsetzung zu starten.“
Dr. Rainer Pascher, Technischer Geschäftsführer, Murexin GmbH