Neues Wachstum durch wiederaufbereitete
Rohstoffe - Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für die
Positive Impact Production

Die Produktion als zirkulärer Prozess, der nicht nur den Verbrauch endlicher Ressourcen stoppt, sondern auch keine Netto-CO2- und Schadstoff-Emissionen verursacht, die Biodiversität und Wasserverfügbarkeit schützt und zusätzlich menschliche Bedürfnisse besser erfüllt sowie eine positive Wirkung für die Gesellschaft entfaltet: Das ist das Zielbild einer nachhaltigen Zukunft, doch wie schaffen wir diese Transformation in der Industrie-Praxis?

Antworten darauf diskutieren wir in unserer exklusiven Workshopreihe "Positive Impact Production – Gemeinsam für eine gelungene Transformation". In unserem zweiten Workshop möchten wir uns dem Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft widmen: Rohstoff-Strategien & zirkuläre Geschäftsmodelle als Hebel für die geforderte CO2-Neutralität von Unternehmen, Bewertung ökologischer & ökonomischer Chancen durch Kreislaufwirtschaft, Best Practices.  

Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Einblicke und praxisnahe Ansätze für Ihre eigenen Prozesse zu gewinnen und mit anderen Teilnehmenden in den Austausch zu treten.

Dieser Workshop ist kostenlos und mit limitierten Plätzen.

Datum: 18.03.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Hotel Schani, Karl-Popper-Straße 22, 1100 Wien
 

Agenda
 

  • Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden
  • Themenpitches zu Refurbish, Remanufacture & Recycle
  • Networking beim gemeinsamen Mittagessen
  • Externer Vortrag – (EU Environmental Bureau)
     

Interaktiver Teil
 

  • Thementisch 1: Innovative Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft
  • Thementisch 2: Digitalisierung und KI in der Kreislaufwirtschaft
  • Thementisch 3: Logistik in der Kreislaufwirtschaft
  • Präsentation & Diskussion
  • Gemeinsamer Ausklang
     

Warum sollten Sie dabei sein?

Dieser Workshop bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, neueste Erkenntnisse aus unserer Forschung zu gewinnen, die Zukunft aktiv mitzugestalten und sich mit anderen Industrievertretern zu vernetzen. 

Seien Sie Teil einer gemeinsamen Initiative, die einen nachhaltigen Wandel in der Produktion vorantreibt.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der Produktion gestalten!

Ihr Ansprechpartner

Lukas Lingitz

Contact Press / Media

Dipl.-Ing. Lukas Lingitz

Geschäftsbereichsleitung Fabrikplanung und Produktionsmanagement

Fraunhofer Austria Research GmbH
Theresianumgasse 7
1040 Wien, Österreich

Mobil +43 676 888 616 15