Eine internationale, im Rahmen des BIFOCAlps-Projekts durchgeführte Expertenbefragung im alpinen Raum bestätigt, dass der Übergang zur »Fabrik der Zukunft« vom Zusammenspiel mehrerer Erfolgsfaktoren im Unternehmen abhängig ist. Neben dem Einsatz neuer Fertigungstechnologien fallen konsequente Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Unternehmen ebenso ins Gewicht wie die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein effizienter Übergang zur »Fabrik der Zukunft« setzt damit ein systematisches Controlling aller Erfolgsfaktoren voraus.
Im Rahmen des BIFOCAlps Projekts wurde von Fraunhofer Austria ein Modell entwickelt, mit dem sich unternehmensspezifisch Leistungskennzahlen zu einem Kennzahlen-Cockpit aggregieren lassen. Auf Basis einer Reifegradbewertung werden die wichtigsten Handlungsfelder und Stellhebel zur »Fabrik der Zukunft« aufgedeckt und zweckmäßige Kennzahlen auf unterschiedlichen Unternehmensebenen vorgeschlagen. Der Einsatz abgestimmter Kennzahlen soll Entscheidungsträgern dabei helfen, die wichtigsten Informationen in der richtigen Qualität und Quantität zur Verfügung zu stellen, um den laufenden Fortschritt zu beurteilen. Damit wird eine Entscheidungsgrundlage geschaffen, mit derer sich Unternehmen gezielt in Richtung »Fabrik der Zukunft« im Kontext Industrie 4.0 weiter entwickeln können.
Um die Anwendung der entwickelten Methodik für Unternehmen zu erleichtern, wurde zusätzlich ein Excel-basiertes Tool aufgesetzt, mit dem die Reifegradbestimmung durchgeführt werden kann. Anschließend wird eine Vorauswahl geeigneter Indikatoren vorgeschlagen, die je nach Bedarf des Unternehmens und abhängig vom verfügbaren Datenbestand modifiziert werden können.